Direkt zum Hauptbereich

Ballspielen








Wenn ich zum Beispiel auf einer Hundewiese bin, entdecke ich immer irgendjemanden, der mit seinem Hund Ball spielt. Ballspielen ist herrlich. Aber man muss es richtig machen. Viele Menschen werfen Bälle, weil sie glauben, dass es ihren Hund glücklich macht und er danach richtig müde ist. Dabei regen sie den Hund nur unnötig auf, wenn sie ihn dem Ball hinterherjagen lassen. Es beginnt schon damit, wie man ihn auf den Ball fixiert: Da wird gequietscht (»Schau, der Ball!«), man fuchtelt mit dem Ball vor der Hundenase herum oder tut so, als würde man ihn werfen. Diese ganze Aufregung überträgt sich im Handumdrehen auf den Hund, wodurch sein Jagdinstinkt geweckt wird, den der Mensch eigentlich doch kontrollieren sollte. Ganz unabhängig davon, dass es sich hier nur um einen Ball handelt, nicht um potenzielle Nahrungsbeute.
Wenn der Hund mit dem Ball zurückkommt, steigt die Aufregung noch weiter, weil man erneut wirft und wieder wirft und wieder ... Wenn man schließlich irgendwann damit aufhört, ist der Hund immer noch geladen. Er ist zwar eventuell körperlich müde, aber nicht müde im Kopf.
Ballspielen geht anders, wenn es den Hund wirklich beschäftigen und zugleich die Bindung stärken soll. Ich lasse den Hund sich setzen oder ablegen. Dann zeige ich ihm ruhig den Ball und lege ihn vor mich auf den Boden. Der Hund muss währenddessen ruhig sitzen oder liegen bleiben. Das Signal lautet: Der Ball gehört mir. Versucht der Hund aufzustehen und / oder den Ball zu nehmen, nutze die Hand als Stopp-Signal – so lange, bis er irgendwann ruhig sitzen oder liegen bleibt.
Erst in diesem Moment respektiert er, dass es nicht sein Ball ist. Jetzt kann ich den Ball werfen und dem Hund ein Zeichen geben, dass er ihn sich holen darf. Sicher, das Ganze ist aufwendiger, als einfach den Ball zu werfen. Aber wer mit seinem Hund Ball spielen will, muss sich dabei auf sein Tier konzentrieren. Auch wer nur mit seinem Hund Ball spielt, weil er selbst zu müde zum Laufen ist oder ein schlechtes Gewissen hat, dass er zu wenig mit seinem Hund unternimmt, sollte es lieber bleiben lassen. Spielen mit dem Hund muss für beide Seiten schön sein. Künstlich herbeigeführte Aufregung, wie sie durch falsches Ballspiel erzeugt wird, tut keinem gut – weder Ihrem Hund noch Ihnen selbst. José Arce
© José Arce
Bild Filou und Hand

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wenn ein Welpe ins Haus kommt (oder zwei, wie gerade Yin & Yang bei mir)

„Egal ob Sie sich für eine bestimmte Rasse oder einen Mischling entscheiden, für eine Hündin oder einen Rüden, für einen Welpen vom Züchter, aus dem Tierheim oder aus einer Privatfamilie: Der Welpe ist noch lange kein »fertiger« Hund. Dazu braucht er Ihre Unterstützung. Sie müssen ihm klarmachen, was Sie von ihm erwarten. Sie müssen ihm zeigen, wie unsere Menschenwelt funktioniert, damit er sich in Ihren Alltag integrieren kann. Genauso wichtig, wie die individuellen Bedürfnisse und Veranlagungen eines Welpen zu berücksichtigen, ist es, nicht lange mit der Erziehung zu warten, sondern gleich von Anfang an damit zu beginnen. Der Welpe ist bereit für das Leben mit Ihnen, und er freut sich darauf. Weil Sie bei ihm sein werden!“ José Arce

José Arce und rät: „Gehen Sie strukturiert spazieren.“

Jeder Hundehalter wünscht sich, harmonisch und stressfrei mit seinem Vierbeiner zusammenzuleben. Das klappt, wenn beiden klar ist, dass der Mensch in der Beziehung die Verantwortung trägt.  Die gemeinsame Zeit draußen eignet sich besonders gut dafür, dem Hund das zu zeigen, weiß Experte  José Arce  und rät: „Gehen Sie strukturiert spazieren.“   H at in der Mensch-Hund-Beziehung der Vierbeiner das Sagen, fällt das zu Hause oft nicht so stark auf. Denn in den eigenen vier Wänden hat er nicht unbedingt das Gefühl, ständig die Lage kontrollieren und auf alles aufpassen zu müssen. Wie sich der Hund während der Zeit draußen verhält, steht auf einem anderen Blatt. Solange er die Verantwortung übernehmen „muss“, entscheidet der Hund dort selbst, wie er sich anderen präsentieren möchte, denen Sie begegnen. Die täglichen Spaziergänge sind ein idealer Zeitpunkt, um klare Strukturen und Regeln einzuhalten und dem Vierbeiner so dabei zu helfen, seine natürliche Rolle zu finden und das Leben

HundeWelt Magazin / Strukturiert spazieren gehen

Hunde sind keine Einzelgänger, die neben uns her leben und dabei einfach nur die Annehmlichkeiten genießen, die wir ihnen bieten, wie Futter, einen warmen Schlafplatz und hin und wieder ein paar Streicheleinheiten. Sie wollen ein Teil unserer Familie sein. Und deshalb wünschen sie sich nichts mehr, als dass wir unseren Alltag mit ihnen teilen. Ihr Hund will spüren, dass er zu Ihnen gehört. Am liebsten würde er Sie daher überallhin begleiten. Beim Spazierengehen lernt Ihr Hund die Welt ganz nebenbei kennen und sieht, wie Sie leben. Der gemeinsame Spaziergang ist echte Quality-Time für die Mensch-Hund-Beziehung. Wann sonst hat man so regelmäßig eine gute Gelegenheit, dem Hund zu zeigen, dass man ihn sicher und vertrauensvoll »anführt«? Und wo sonst kann man so gut sehen, dass sich der Vierbeiner genau so verhält, wie man es sich von ihm wünscht. Natürlich ist es schön, wenn man einen Garten hat, in den der Hund zwischendurch mal kurz raus kann. Aber Gärten werden meiner Meinung na